05.11.2023
Garching-Hochbrück
Jugend

Jugendleiter-Weiterbildung: Jugendleiter - was nun?

Infos

Preis: 25€
Maximale Teilnehmeranzahl: 30
Kursleiter: Sabine Freitag
Kursleiter Telefonnummer:089/316949-16
Kursleiter E-Mail:sabine.freitag@bssb.bayern

Beschreibung
Inhalt:
„Ich bin jetzt dann mal Jugendleiter!“ Soweit so gut – Doch was nun? Wie fange ich als Jugendleiter an? Was soll bzw. kann ich alles tun und was muss ich eigentlich alles wissen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich nicht weiterkomme?
Jugendleiter/innen planen und organisieren nicht nur sportartspezifische Angebote für Kinder und Jugendliche, sondern sie betreuen sie auch bei außersportlichen Aktivitäten wie Vereinsfreizeiten und Jugendtreffs. Sie sind ihr Sprachrohr innerhalb und außerhalb des Vereins. Dementsprechend umfangreich sind auch die Tätigkeitsfelder eines Jugendleiters.
Doch keine Sorge: Die Bayerische Schützenjugend gibt euch wichtige Hilfestellungen zur Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben. Dieser Einstiegslehrgang richtet sich an Jugendleiter/-innen, die erst vor wenigen Wochen oder Monaten ihr Amt übernommen haben. In diesem Lehrgang wird ein Überblick über die wichtigsten Themenbereiche gegeben, die für die Arbeit eines Jugendleiters erforderlich sind.

Lehrgangsprogramm:
· BSSJ-Organisation: Mitglieder, Organe, Ansprechpersonen, u. v. m.
· Jugendförderung: Aspekte der Jugendarbeit, Anforderungen an Jugendleiter, Öffentliche Anerkennung, Zuschüsse, Jugendbildungsmaßnahmen
· Medienführerschein: Ziel ist, Jugendleitungen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, damit sie Kinder und Jugendliche bei einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien begleiten können;
· Alles rund um´s „Recht“: Rechte und Pflichten von ehrenamtlichen Jugendleitern, Aufsichtspflicht, Haftung, Einführung ins Waffenrecht (Verantwortlichkeiten, Standaufsichten, Waffenaufbewahrung und -transport)

Ziel des Seminars:
Das Tagesseminar soll den Teilnehmern grundlegendes Wissen in den unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit vermitteln, um ihnen mehr Sicherheit bei ihrer Arbeit im Verein mit Kindern und Jugendlichen zu geben. Es soll außerdem dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander dienen.

Uhrzeit:
08:30 Uhr bis 17:30 Uhr


Lehrgangsort:

Olympia-Schießanlage
„großer Sitzungssaal“ im 1. Stock der BSSB-Geschäftsstelle
Ingolstädter Landstraße 110, 85748 Garching

Referenten:
Veronika Hartl - Leiterin des Jugendbüros
Stephanie Madel - 
Landesjugendredakteurin
Markus Laymann
- Rechtsanwalt

Teilnehmergebühr:
In der Teilnehmergebühr sind Mittagessen, Referenten- und Materialkosten enthalten.
Die Gebühr wird nach Beendigung des Seminares von Ihrem Konto abgebucht.


Teilnehmerkreis:
Jugendleiter/-innen und alle, die für einen Verein im Bereich Kinder und Jugendliche tätig sind.

Verlängerung der Lizenzen:
Das Seminar wird für die Verlängerung der Jugendleiter-Lizenz (8 UEs) anerkannt.

Anmeldung

Es sind noch 27 von 30 Plätzen frei

Auch wenn schon alle Plätze belegt sind, kann trotzdem eine Anmeldung durchgeführt werden. Der Kursleiter meldet sich dann mit einer Terminbestätigung oder einem Alternativvorschlag.