Jugendleiter-Weiterbildung: Sommerbiathlon - Aufbaukurs
Infos
Beschreibung
Inhalt:
Eine gezielte Wettkampfvorbereitung im Sommerbiathlon stellt hohe Ansprüche an Trainer und Betreuer. Hauptschwerpunkte sind hierbei die Schießtechnik unter Belastung und die geeignete Auswahl und Anpassung des Materials. Mit diesem Lehrgang möchte die Bayerische Schützenjugend allen Trainern und Betreuern im Bereich Sommerbiathlon viele nützliche Anleitungen und Hilfestellungen für diese zentralen Bereiche dieser Disziplin geben.
Ziel des Lehrgangs:
Dieser Lehrgang soll das Wissen in den Bereichen Anschlagsaufbau, Schießtechnik und Materialauswahl vertiefen. Neben den sommerbiathlonspezifischen Aspekten sollen die Teilnehmer verschiedene Varianten zur Hinführung von Kindern und Jugendlichen und die Nutzung von Hilfsmitteln in Theorie und Praxis kennen lernen. Im Weiteren werden die Möglichkeiten, die Lichttrainingssystem und der Einsatz von spezifischem Gleichgewichts-training bieten, eingehend behandelt.
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Lehrgangsort:
Olympia-Schießanlage
„großer Sitzungssaal“ im 1. Stock der BSSB-Geschäftsstelle
Ingolstädter Landstraße 110, 85748 Garching
Referent:
Thorsten Schierle - B-Trainer, C-Trainer, S-Lizenz Kinder/Ausbilderlizenz für JuBaLi DSB
Teilnehmergebühr:
In der Teilnehmergebühr sind Mittagessen, Referenten- und Materialkosten enthalten.
Die Gebühr wird nach Beendigung des Seminares von Ihrem Konto abgebucht.
Mitzubringen:
Laufschuhe, Trainingskleidung, Luftgewehr und Biathlongewehr (falls vorhanden)
Teilnehmerkreis:
Jugendleiter/-innen und alle, die für einen Verein/Gau/Bezirk im Bereich Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen im Sommerbiathlon-Training gesammelt haben und ihr Wissen erweitern möchten; Mindestalter 15 Jahre.
Verlängerung der Lizenzen:
Dieses Seminar wird für folgende Lizenz-Verlängerungen anerkannt:
· Trainer-C-Lizenz (8 UEs),
· Jugendleiter-Lizenz (8 UEs) sowie
· VÜL Lizenz (8 UEs).
Bitte beachten Sie: Für die Verlängerungen der Trainer-C-Lizenzen ist eine weitere „fachliche Weiterbildung“ obligatorisch.