Deutscher Schützentag in Schwäbisch Gmünd – Dieter Vierlbeck und Hans Hainthaler ins DSB-Präsidium gewählt
Bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes im Rahmen des Deutschen Schützentags in Schwäbisch Gmünd wurden richtungsweisende Beschlüsse gefasst. Mit Spannung wurde die Neuwahl des Präsidiums erwartet, da sowohl ein Nachfolger für Gerhard Furnier im Amt des DSB-Vizepräsidenten Sport gesucht wurde, als auch Bayerns stellvertretender Landesschützenmeister Hans Hainthaler für den Vizepräsidenten Verbandsentwicklung/Ethik kandidierte. Bayerns stellvertretender Landesschützenmeister Dieter Vierlbeck stellte sich zur Wiederwahl als DSB-Vizepräsident Bildung. Dieter Vierlbeck wurde einstimmig erneut in das Amt gewählt. Hans Hainthaler setzte sich mit deutlicher Mehrheit (392 : 183 Stimmen) gegen den bisherigen Amtsinhaber Prof. Dr. Marcus Stumpf durch. Damit sind jetzt Bayerns Schützinnen und Schützen erneut mit zwei starken Stimmen im DSB-Präsidium vertreten. In das Amt des DSB-Vizepräsidenten Sport wurde der aus dem Schützenverband Nord-West stammende Volker Kächele gewählt, der sich mit 411 Stimmen gegenüber dem Thüringer Verbandspräsidenten Stephan Thon (108 Stimmen) behauptete.
Das neugewählte DSB-Präsidium:
Präsident: Hans-Heinrich von Schönfels
1. Vizepräsident: Lars Bathke
Vizepräsident Recht: Walter Wolpert
Vizepräsident Finanzen: Gerd Hamm
Vizepräsident Sport: Volker Kächele
Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit: Evi Benner-Bittihn
Vizepräsident Bildung: Dieter Vierlbeck
Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik: Hans Hainthaler
Vizepräsident Schützentradition & Brauchtum: Wilfried Ritzke
Weitere Beschlüsse
Mit großer Mehrheit stimmten die Delegierten einer Erhöhung der DSB-Verbandsabgabe zu. Ab dem Jahr 2027 wird diese um 1,50 Euro erhöht, um den Jahreshaushalt des DSB zu konsolidieren und die Zukunftsfähigkeit des Deutschen Schützenbundes zu gewährleisten.
Die beschlossenen Satzungsänderungen haben keinerlei Auswirkung auf die Arbeit in den Vereinen, Gauen, Bezirken oder Landesverbänden und können im Berichtsheft des DSB nachgelesen werden (Link).
Ehrungen
Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurden auch höchstverdiente Mitglieder geehrt. Aus bayerischer Sicht wurde der Münchner Ehren-Bezirksschützenmeister Georg Felbermayr von S. H. Hubertus von Sachsen, Coburg und Gotha mit dem Protektorabzeichen des DSB ausgezeichnet.
Die höchste Ehre, die im deutschen Schützenwesen vergeben wird, die Ehrenmitgliedschaft des Bundesverbandes, konnten zwei Urgesteine des bayerischen und deutschen Schießsports leider nicht mehr entgegennehmen. Gerhard Furnier und Josef Beckmann wurden posthum mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet, die die beiden Witwen Elisabeth Furnier und Ilse Beckmann entgegennahmen. Der dritte bayerische Schütze, der mit dieser höchsten Ehre ausgezeichnet wurde, war das BSSB-Ehrenmitglied und langjährige stellvertretende Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein, dem DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels die Ehrennadel ans Revers heftete.
Ausgezeichnet wurde auch die Vereinigte Schützengesellschaft Pöcking, die das DSB-Ehrenamtskonzept umsetzt und als „Leuchtturmverein“ beispielhaft für eine erfolgreiche Ehrenamtsgewinnung steht.
Bundes(jugend)königsschießen
Im Rahmen des Bundeskönigsschießens schossen die beiden bayerischen Landeskönige hervorragende Teiler. Für Iris Harlacher stand ein 73,0-Teiler zu Buche, der ihr Rang 13 brachte. Als neuer Bundesschützenkönig wurde Christoph Ritter (Sächsischer Schützenbund) mit einem 10,0-Teiler ausgerufen.
Beim Bundesjugendkönigsschießen erreichte Martin Stahuber mit einem 45,8-Teiler den sechsten Rang. Als neue Bundesjugendkönigin wurde Anika Höflich (Westfälischer Schützenbund) gefeiert, die einen 9,0-Teiler erzielt hatte.
Ein umfangreiches Fotoalbum finden Sie auf den Facebookseiten des BSSB.

Bayerns DSB-Vizepräsidenten Hans Hainthaler und Dieter Vierlbeck.

Hans-Peter Gäbelein wurde zum DSB-Ehrenmitglied ernannt. Elisabeth Furnier und Ilse Beckmann nahmen die Ernennungsurkunden posthum für ihre Ehemänner entgegen.

Das neugewählte Präsidium des DSB.

1. Landesschützenmeister Christian Kühn führte die BSSB-Delegation an.