Auswahlkriterien Gewehrkader
Alle Informationen um Teil des Gewehrkaders des BSSB zu werden.
Charakteristik
Mit welchem vorrangigen Ziel wird der Bayernkader geführt?
Vorrangig geht es um die Sichtung und Ausbildung besonders begabter, hochmotivierter Sportschützen, die sich über die Ranglistenwettkämpfe des Deutschen Schützenbundes für die Nationalmannschaft empfehlen.
Darüber hinaus messen sich die Bayernkaderschützen mit Sportlern anderer Landesverbände und DSB-Verbandsrundenwettkämpfen. Die leistungsstärksten Landeskader starten für den BSSB zu internationalen Wettkämpfen.
Wie kommt man in den Bayernkader Gewehr?
Jährlich führt der BSSB eine Qualifikationsrunde für die Schützinnen und Schützen der Jugend- und Juniorenklasse durch, die Grundlage für die Sichtung des Landeskaders für das Folgejahr bildet. An dieser Runde nehmen der aktuelle Bayernkader und die leistungsstärksten Bezirkskaderschützen teil.
Die Qualifikationsrunde beginnt im März mit dem Eröffnungswettkampf (KK-3x20). Weiterhin fließen die Resultate von der Bayerischer Meisterschaft, dem Landesschützenmeisterpokal sowie der Deutschen Meisterschaft ein.
Der Jahreshöhepunkt, die Deutsche Meisterschaft ist gleichzeitig der letzte Wettkampf der Qualifikationsrunde, deren Rangliste auf dieser Homepage unter der jeweiligen Jahresangabe unter "Ranglisten/Ausscheidungen" veröffentlich sind.
Die Bezirkskaderschützen werden zum Eröffnungswettkampf (KK-3x20) und Landesschützenmeisterpokal (KK-3x20 und Luftgewehr) durch die jeweiligen Meldeverantwortlichen an den BSSB gemeldet und darüber hinaus auch von ihren Bezirken eingeladen.
Meldeverantwortliche der Bezirke
Bezirk | Meldeverantwortlicher | Mailadresse |
Mittelfranken | Magnus Weinberger | magnus_weinberger@web.de |
München | Marcel Eschemann | marcel.eschemann@gmail.com |
Niederbayern | Markus Waschlinger | markus.waschlinger@gmx.net |
Oberbayern | Bettina Peffermann | betzi30@gmx.net |
Oberfranken | Sabrina Bär | sabse.baer@arcor.de |
Oberpfalz | Peter Trägner | sport.traegner@gmx.net |
Schwaben | Jessica Langer | trainerlg-jl@schuetzenbezirk-schwaben.de |
Unterfranken | Volker Rühle | 1.bspl@bssbufr.de |
Für die Schützen/-innen der Jugend- und Juniorenklasse wird ebenfalls eine Rangliste aus folgenden Wettkämpfen gebildet: Luftgewehr-Cup, Bayerische Meisterschaft, Landesschützenmeisterpokal, Deutsche Meisterschaft.
An der Qualifikationsrunde nimmt der gesamte Bayernkader teil. Zusätzlich können die Meldeverantwortlichen der Bezirke weitere Schützen aus ihrem Kader melden.
Die Zusammenstellung des Bayernkaders "Luftgewehrspezialisten" erfolgt durch das BSSB-Trainerteam auf der Grundlage des Leistungsprinzips (Rangfolge in der Qualifikationsrunde) und Perspektive (Jahrgang) sowie leistungssportliche Einstellung.
Die Luftgewehr-Spezialisten werden in der Kadergruppe L1 geführt und in den Lehrgängen eingebunden. Die Nominierung der Schützen/innen zur DSB-Sichtung bzw. -Ausscheidung erfolgt durch den Landestrainer.
Seit 2014 wird auch für die Ermittlung des Schülerkaders eine Qualifikationsrunde durchgeführt. Die beiden Erstplatzierten der Gesamtrangliste werden, bei entsprechendem Alter (Verbleib in der Schülerklasse) in den Schülerkader des Folgejahres aufgenommen.
Folgende Wettkämpfe zählen für die Qualifikationsrunde: BSSB-Schülersichtung (Ø 2 Programme 3 x 10 Schuss), dezentraler Bezirks-Wettkampf (1 Programm 3 x 10 Schuss), Bezirksmeisterschaft (1 Programm 3 x 10 Schuss),
Bayerische Meisterschaft (Programm 3 x 20 Schuss) und Landesjugendpokal ( 1 Programm 3 x 20 Schuss).
Die restlichen Plätze des Schülerkaders (Kaderstärke 10) werden in der im Januar vom BSSB organisierten Schülersichtung ermittelt.
Struktur
Die Struktur des Gewehrkaders im Bayerischen Sportschützenbund
Kleinkaliber / Luftgewehr
Die Kadergruppe setzt sich aus (trainings-) jungen Sportlern zusammen, die über eine konsequente Technik- & Taktikausbildung eine entsprechende Leistungsentwicklung vollziehen sollen. Wird das erreicht, so erfolgt eine Teilnahme an der DSB-Rangliste.
Kleinkaliber/Luftgewehr
Vorrangig wird diese Gruppe von Schützen/-innen der Jugend- und Junioren B - Klasse besetzt. Die leistungsstärksten Schützen/-innen werden für eine Teilnahme an der DSB-Rangliste vorbereitet.
Darüber hinaus werden trainingsältere Schützen/-innen in dieser Gruppe geführt, die bei einer dynamischen Leistungsentwicklung ihre BSSB-Kaderzugehörigkeit rechtfertigen und sich für die DSB-Rangliste empfehlen können.
Kleinkaliber/Luftgewehr
In diesem Kader befinden sich Schützen der Wechseljahrgänge vom Schülerbereich in den Jugendbereich. Im Mittelpunkt dieses Kaders steht, die Technische Entwicklung und das heranführen an den Leistungssport. Zusätzlich werden die Schützen für den Leistungskader L2 vorbereitet.
Luftgewehr / LG-3 Stellung
Der BSSB organisiert im Januar eine Schülersichtung, deren Teilnehmer von den Bezirken gemeldet werden. Die besten 8 Schütze/-innen sowie die beiden jahrgangsgerechten Erstplatzierten der Qualifikationsrunde aus dem Vorjahr werden zu drei BSSB-Lehrgängen eingeladen. Abschließend reduziert sich der Kreis auf 5 junge Schützen/-innen, die nach einem weiteren Lehrgang und Vorbereitungswettkampf zu den Wettkämpfen der DSB-Jugendverbandsrunde starten.
Luftgewehr
Die Luftgewehrspezialisten werden in dieser Kadergruppe geführt. Sie kommen Lehrgänge und werden bei Wettkämpfen eingesetzt.