Verband

Neue Landesschützenkönige Bayerns sind ausgerufen | Aus Tradition modern im 75. Jubiläumsjahr des BSSB

Knapp 40 Scheibengattungen an insgesamt elf Tagen Landesschießen mit über 80 Schießständen und einer Vielzahl an attraktiven Preisen – im Schützen-Festzelt hieß es am größten, regelmäßig stattfindenden Freischießen der Welt wieder: „Gut Schuss“. Mit großem Erfolg: Rund 4.000 Schützinnen und Schützen zeigten ihr schießsportliches Können und rangen um die Würde des Landesschützenkönigs. Hierzu wurden die Königsscheiben Luftgewehr, Luftpistole und Jugend ausgeschossen.

Bayerns 1. Landesschützenmeister Christian Kühn: „Unser Oktoberfest-Landesschießen fand heuer im 75. Jubiläumsjahr des Bayerischen Sportschützenbundes statt: Ein Jahr, das neben dem Rückblick auf 75 Jahre immer auch Anlass zum Blick voraus, in die Zukunft von Schießsport und Schützenwesen gibt – ganz so wie das Oktoberfest-Landesschießen, das als immaterielles Kulturerbe Bayerns im Zusammenspiel von Sport, Tradition und Schützengeselligkeit wegweisend für die Zukunft unseres Schützenwesens im Ganzen ist. Da trifft unser Jahresmotto ‚Aus Tradition modern‘ voll ins Schwarze.“

Eine besondere Ehre war es für Bayerns Schützen, dass der Protektor S. K. H. Herzog Franz von Bayern in Begleitung von S. K. H. Prinz Tassilo von Bayern zur Siegerehrungsfeier gekommen war. Die beiden Staatsminister Joachim Herrmann und Hubert Aiwanger überbrachten die Grüße der Staatsregierung und sagten ihre weitere Unterstützung zu. Sportminister Joachim Herrmann und Münchens Sportbürgermeisterin Verena Dietl warben zudem für die Unterstützung bei der Olympia-Bewerbung Münchens. Zahlreiche weitere hochrangige Ehrengäste aus Politik, Sport und Gesellschaft gaben den Schützen die Ehren, darunter die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Dr. Charlotte Knobloch.

Zum feierlichen Abschluss des Oktoberfest-Landesschießens 2025 rief der 1. Landesschützenmeister Christian Kühn die neuen Landesschützenkönige aus: am Fuße der Bavaria, vor Zehntausenden von Zuschauern, mit klingendem Spiel, Böller- und Salutschuss. Während ihrer einjährigen „Regentschaft“ verkörpern die Landesschützenkönige die traditionsreiche Schützenkultur Bayerns.

Die Landesschützenkönigin mit dem Luftgewehr 2025: 

Andrea Sterk

von den „Kaderlöwen“ Gau Günzburg-Land (Schwaben)

mit einem 16,2 Teiler.

Andrea Sterk ist seit fünf Jahren Sportschützin. Bei der Stadtmeisterschaft Günzburg war sie bereits „Stadtmeisterin“. Der nun erzielte Landesschützenkönigstitel ist ihr erster Königstitel.

Mit einem 23,3-Teiler ist Thomas Radinger vom Schützenverein Alpenrose Hausen e. V. (Schwaben) der Landesvizeschützenkönig Luftgewehr. Seit seinem zwölften Lebensjahr Sportschütze war er bereits mehrfach Schützenkönig im Verein. Aktuell ist er amtierender Jugendleiter.

 

Die Landes-Jugend-Schützenkönigin 2025:

Dalia Reiser

vom Schützenverein „Vivat“ Schwabhausen e. V. (Oberbayern)

mit einem 14,3 Teiler.

Dalia Reiser ist seit fünf Jahren Sportschützin. Im Verein war sie bereits einmal Schützenkönigin. 

Mit einem 17,0 Teiler ist Helena Mauer vom Schützenverein „Auerhahn“ e. V. Gollmuthhausen (Unterfranken) die Landesvize-Jugendschützenkönigin Luftgewehr. Seit ihrem zwölften Lebensjahr Sportschützin ist der erzielte Landesvize-Jugendschützenkönigstitel ihr erster Königstitel.

 

Der Landesschützenkönig mit der Luftpistole 2025:

Werner Oblinger

vom Schützenverein Eichenlaub Stammham e. V. (Oberbayern)

mit einem 38,9 Teiler.

Werner Oblinger ist seit 1983 Sportschütze. Er war bereits mehrfach Schützenkönig im Verein, zweimal in der Sektion und einmal Vize-Schützenkönig im Gau. Auf Vereinsebene war er Schützenmeister. Aktuell ist er Vorstandsmitglied, Jugendleiter und Jugendsportleiter.

Mit einem 73,7 Teiler ist Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Ebern 1430 e. V. (Unterfranken) der Landesvizeschützenkönig mit der Luftpistole. Seit 1983 Sportschütze kann er auf zahlreiche Sporterfolge blicken – u.a. auf einen Mannschafts-Weltrekord mit der Vorderlader-Perkussionspistole. Aktuell ist er zweifacher amtierender Vize-Europameister Mannschaft im Vorderladerschießen sowie amtierender Schützenkönig des Schützengaus Oberfranken Nord. Ehrenamtlich war er u.a. als Schützenmeister und Sportleiter aktiv, aktuell ist er Pressewart.

Die neuen Landesschützenkönige teilen sich die Regentschaft mit drei weiteren Schützenkönigen, die ihren Königsschuss bereits vor oder parallel zum Oktoberfest-Landesschießen abgegeben haben: 

 

Der Landesschützenkönig Traditionswaffen 2025:

Bernhard Rehme von der Gebirgsschützenkompanie Reichersbeuern schoss mit dem Feuerstutzen auf 100 Meter bereits eine Woche vor Wiesnbeginn auf der Allacher Schießanlage der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München einen 842,7-Teiler auf der Königsscheibe. Der 44-jährige Reichersbeuerner schießt seit seinem zwölften Lebensjahr. Durch und durch Traditionsschütze war er bereits mehrfach Oberbayerischer wie Bayerischer Meister mit dem Feuerstutzen.  

 

Die Landesschützenkönigin mit der Armbrust 2025:

Christa Bruckschlögl von der Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl e. V., mit 262 Punkten, ausgeschossen auf der Theresienwiese am Scheibenschießstand und zusätzlich unterm Vogelbaum in Lochhausen.

 

Der Bundesschützenkönig 2025 der Gebirgsschützen: 

Johann Marx von der Gebirgsschützenkompanie Elbach-Leitzachtal mit einem 263,1-Teiler, geschossen beim Bundesschießen des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien.

Nach der Ausrufung der Landesschützenkönige beendete das traditionelle „Abböllern der Wiesn“ das Münchener Oktoberfest 2025. Das Salut- und Böllerschießen ist zugleich ein Dank an alle, die am Oktoberfest-Landesschießen teilgenommen haben – vor allem ist es aber auch Vorfreude aufs nächste Jahr.

Fotos der Landesschützenkönige, Gewinner der Preise und Geehrten finden Sie hier (auch zur Weitergabe an die örtliche Presse)

Ein umfangreiches Fotoalbum finden Sie auf der Facebookseite des BSSB.

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier.