17.10.2026
Gunzenhausen

Kinder und Jugendliche für den Verein gewinnen – aber wie?

Infos

Preis: 50€
Maximale Teilnehmeranzahl: 40
Kursleiter: Sabine Müller
Kursleiter Telefonnummer: 089/316949-16
Kursleiter E-Mail: sabine.mueller@bssb.bayern

Beschreibung
Inhalt:
Viele bayerische Schützenvereine wünschen sich eine aktive und lebendige Jugendarbeit – doch oft stehen sie vor der Herausforderung, überhaupt erst Kinder und Jugendliche für den Verein zu gewinnen.

Was tun, wenn keine Jugendlichen mehr im Verein sind? Wie gelingt es, junge Menschen neu für den Schießsport zu begeistern? Welche Schritte sind notwendig, um erfolgreiche Veranstaltungen zu planen? Und wohin kann ich mich wenden, wenn ich auf Hindernisse stoße?

Diese und viele weitere Fragen greift die Bayerische Schützenjugend (BSSJ) in einem praxisnahen Einstiegsseminar auf. Es richtet sich an alle, die mit der Jugendarbeit beginnen oder diese im Verein neu beleben möchten – egal ob Jugendleiter/-innen, Sportleiter/-innen oder Schützenmeister/-innen.


Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über zentrale Themen der Nachwuchsgewinnung, stellt ein erprobtes Konzept vor und liefert praktische Checklisten für die Umsetzung im Vereinsalltag.

Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Lehrgangsprogramm mit fachlichen Inputs, konkreten Beispielen und nützlichen Materialien zur direkten Anwendung im Verein.

Lehrgangsprogramm:
·
Strukturen der BSSJ: Wer gehört zur Schützenjugend? Welche Organe, Ansprechpartner und Unterstützungsangebote gibt es?
·
Ursachenforschung und Datenanalyse: Wie helfen uns die ZMI-Statistiken und kommunalen Gemeindedaten bei der Einschätzung unserer Chancen zur Jugendgewinnung?
· Vier Schritte zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit:
* Planung und Vorbereitung geeigneter Maßnahmen und Aktionen
* Organisation und Arbeitsabläufe im Team
* Zielgruppengerechte Ansprache und Einladung
* Durchführung mit Hilfe von Checklisten, Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit
· Rechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit:
* Rechte und Pflichten ehrenamtlicher Jugendleiter
* Aufsichtspflicht und Haftung
* Einführung ins Waffenrecht (Standaufsicht, Transport, Aufbewahrung etc.)
* Versicherungsschutz bei Veranstaltungen
Alle Inhalte sind praxisorientiert und auf die Bedürfnisse der Vereinsarbeit zugeschnitten.

Ziel des Seminars:

Das Tagesseminar vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Verein. Es soll Sicherheit im Umgang mit rechtlichen, organisatorischen und praktischen Aspekten der Jugendarbeit geben. Gleichzeitig fördert es den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Mitgliederwachstum in unseren Vereinen.

Uhrzeit:
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Lehrgangsort:
SV 1922 Unterwurmbach
Raiffeisenstr. 1b, 91710 Gunzenhausen

Referent:
Wolfgang Rubensdörfer - BSSB-Ehrenamtskoordinator, C-Trainer, DISG-Trainer, Vereinsmanager C

Teilnehmergebühr:
Die Teilnahmegebühr wird nach Abschluss des Seminars per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen.


Teilnehmerkreis:
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich im Verein mit Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen oder sich künftig in diesem Bereich engagieren möchten – unabhängig von Funktion oder Erfahrung.

Anerkennung zur Lizenzverlängerung:
Dieses Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten (UEs) anerkannt für die Verlängerung folgender Lizenzen:
· Vereinsmanager-C-Lizenz
· Jugendleiterlizenz

Hinweis:
Für die Verlängerung der Jugendleiterlizenz ist zusätzlich eine fachliche Weiterbildung erforderlich.




Anmeldung

Es sind noch 40 von 40 Plätzen frei

Auch wenn schon alle Plätze belegt sind, kann trotzdem eine Anmeldung durchgeführt werden. Der Kursleiter meldet sich mit einer Terminbestätigung, wenn Sie nachrücken können.