Wie führe ich meinen Verein in eine erfolgreiche Zukunft
Infos
Beschreibung
Ein moderner Verein braucht mehr als nur eine gültige Satzung – er braucht klare Strukturen, ein motiviertes Führungsteam und eine funktionierende Kommunikation innerhalb der Vorstandschaft.
Viele Schützenvereine suchen daher nach Wegen, wie sie ihre interne Organisation verbessern und zukunftsfähig aufstellen können. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick, wie gute Vereinsstrukturen aufgebaut, gelebt und weiterentwickelt werden können – mit dem Ziel, den eigenen Verein erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Inhalt:
Das Seminar kombiniert organisatorische Grundlagen mit praxisnahen Führungs- und Kommunikationsthemen. Dabei werden sowohl formale Aspekte als auch zwischenmenschliche Faktoren beleuchtet, die für eine funktionierende Vereinsarbeit essenziell sind.
Aufbau einer klaren und tragfähigen Vereinsstruktur
* Sinnvolle Vereinsordnungen: Geschäfts-, Ehrungs-, Sportordnung usw.
* Erstellung und Nutzung eines Organigramms
* Aufbau eines Grundgerüsts für die Vereinsarbeit
Effiziente Gremienarbeit
* Organisation und Ablauf von Vorstandssitzungen
* Planung und Durchführung von Mitgliederversammlungen
* Praktische Tipps zur Protokollführung und Tagesordnungsgestaltung
Kommunikation im Verein
* Einführung in das Ich-Zustands-Modell
* Erkennen von Grundstrukturen im Verhalten von Gesprächspartnern
* Erfolgreiche Gesprächsführung im Vorstandsteam
Ehrenamtskonzept als Erfolgsfaktor
* Chancen und Nutzen eines strukturierten Ehrenamtskonzepts
* Hilfsmittel zur Ehrenamtsbindung und -gewinnung
Ziel des Seminars:
Das Seminar richtet sich an Vereinsverantwortliche, die ihren Verein organisatorisch und strukturell weiterentwickeln möchten. Es vermittelt nicht nur das nötige Wissen, sondern gibt auch praxisnahe Anregungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Vorstand und zur Förderung des Ehrenamts.
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Lehrgangsort:
SV 1922 Unterwurmbach
Raiffeisenstr. 1b, 91710 Gunzenhausen-Unterwurmbach
Referent:
Wolfgang Rubensdörfer - BSSB-Ehrenamtskoordinator, C-Trainer, DISG-Trainer, Vereinsmanager C
Teilnehmergebühr:
Die Teilnahmegebühr wird nach Abschluss des Seminars per Lastschrift eingezogen.
Teilnehmerkreis:
Eingeladen sind: Angehende oder neu gewählte Vereinsvorstände / Schützenmeister, Mitglieder eines Schützenmeisteramts, Interessierte Sportschützinnen und Sportschützen, die aktiv an der Struktur ihres Vereins mitwirken möchten.
Anerkennung zur Lizenzverlängerung:
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten (UEs) für die Verlängerung der Vereinsmanager-C-Lizenz anerkannt.
Anmeldung
Es sind noch 40 von 40 Plätzen frei
Auch wenn schon alle Plätze belegt sind, kann trotzdem eine Anmeldung durchgeführt werden. Der Kursleiter meldet sich mit einer Terminbestätigung, wenn Sie nachrücken können.