Der praktische Schießbetrieb und dessen rechtliche Einordnung für Schützenmeister und Sportleiter
Infos
Beschreibung
Dieses praxisorientierte Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themenbereiche, die Schützenmeister/-innen und Sportleiter/-innen im Vereinsalltag betreffen.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
„Welche Gesetze und Vorschriften sind zu beachten?“,
„Wie organisiere ich den Schießbetrieb rechtssicher und effizient?“
und „Wie funktioniert das nochmal mit den Bedürfnisanträgen?“
Die Teilnehmenden erhalten aktuelles Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, praktische Hinweise für die Organisation des Schießbetriebs sowie viele nützliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf im Verein. Neben der Theorie bleibt genügend Zeit für Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen aus der Praxis.
Inhalt:
Aktuelles zum Waffenrecht:
* Aufbewahrung von Waffen in Schützenhäusern
* Standabnahme und notwendige Renovierungen (Rücksprache mit Schießstandsachverständigem)
* Versicherung von Gastschützen
* Schnupperschießen und Aufsicht
* Ausbildung und Bestellung von Aufsichten
* Fortbestehen des Bedürfnisses
* Meldung ausgetretener Mitglieder mit Waffenbesitzkarte (WBK)
* Bedürfnisanträge und deren Voraussetzungen
* Standaufsicht und Haftung des Vorstandes
Ziel des Seminars:
Ziel dieser Fortbildung ist die Auffrischung der rechtlichen Grundlagen rund um den Schießbetrieb.
Schützenmeister/-innen und Sportleiter/-innen erhalten praxisnahe Lösungen und hilfreiche Tipps, um den Schießbetrieb im Verein rechtssicher, organisiert und störungsfrei zu gestalten.
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Lehrgansort:
Olympia-Schießanlage
„großer Sitzungssaal“ im 1. Stock der BSSB-Geschäftsstelle
Ingolstädter Landstraße 110, 85748 Garching
Referenten:
Volker Strähle - staatlich anerkannter Lehrgangsträger für Sachkunde nach §7 WaffG und §34a GewO, Waffensachkunde-Prüfer (BSSB), Vereinsübungsleiter (BSSB), 2. Schützenmeister, Ansprechpartner für Waffenrecht und Bedürfnisse beim BSSB, Inhaber einer Waffenhandelserlaubnis, Sportschütze und Jäger
Elena Strähle - staatlich anerkannte Prüferin für Sachkunde nach §7 WaffG und §34a GewO, Waffensachkunde-Lehrgangsleiterin (BSSB), Vereinsübungsleiterin (BSSB), 1. Schützenmeisterin, Inhaberin eines Sicherheitsunternehmens, begeisterte Sportschützin
Teilnehmergebühr:
Die Teilnahmegebühr wird nach Abschluss des Seminars per Lastschrift eingezogen.
Teilnehmerkreis:
Schützenmeister/-innen und Sportleiter/-innen – insbesondere auch angehende oder neu gewählte Amtsinhaber/-innen, die sich fundiertes Wissen für ihre Aufgabe aneignen möchten.
Anerkennung zur Lizenzverlängerung:
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) für die Verlängerung der Vereinsmanager-C-Lizenz anerkannt.
Anmeldung
Es sind noch 35 von 35 Plätzen frei
Auch wenn schon alle Plätze belegt sind, kann trotzdem eine Anmeldung durchgeführt werden. Der Kursleiter meldet sich mit einer Terminbestätigung, wenn Sie nachrücken können.